Auf der folgenden Seite können Sie sich über mich, mein Angebot und die Bedingungen einer Therapie und einer Beratung informieren. Gern können Sie telefonisch oder per email Kontakt mit mir aufnehmen.

Auf der folgenden Seite können Sie sich über mich, mein Angebot und die Bedingungen einer Therapie und einer Beratung informieren. Gern können Sie telefonisch oder per email Kontakt mit mir aufnehmen.

Yvonne Tenner-Paustian

Zu meiner Person

  • 1978 Abschluss meines Studiums an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena als Diplom Psychologin.
  • 1986 Fachpsychologin der Medizin
  • 1993 Verhaltenstherapeutin
  • 1994 Suchttherapeutin
  • 1999 Approbation zur Psychologische Psychotherapeutin


Bisherige Stationen meines Berufslebens:

Psychiatrische Beratungsstelle in Bautzen, Alkohol- und Medikamentenberatungsstelle in Berlin Pankow, Sozialpsychiatrischer Dienst Berlin Pankow, Psychiatrie- und Suchthilfekoordinatorin in Berlin Pankow

Procedere & Ablauf

 

Möchten Sie mich und meine Psychotherapeutische Praxis kennenlernen, kontaktieren Sie mich bitte. Sie erhalten dann zeitnah einen Termin  für ein unverbindliches Vorgespräch. In diesem Gespräch können Sie Ihre Situation und Ihre Erwartungen an eine mögliche Therapie oder Beratung schildern und wir vereinbaren anhand dieser ersten Abklärung das weitere Vorgehen.
Sollten Sie sich für die Aufnahme einer Beratung oder Therapie in meiner Praxis entscheiden, kann diese in der Regel kurz darauf beginnen. Die Therapie findet in Form von Einzelsitzungen statt.

Die Sitzungen finden normalerweise einmal wöchentlich statt und dauern in der Regel 50 Minuten.

Meine Angebote

 

Verhaltenstherapeutische Einzeltherapie :  für Patienten ab 18 Jahren

Psychotherapeutische Beratung: Begleitung und Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen und Krisen

Kosten

 

Gesetzliche Krankenversicherung

Eine Abrechnung meiner psychotherapeutischen Leistungen mit den gesetzlichen Krankenkassen ist im Rahmen des Kostenerstattungsverfahrens möglich. Voraussetzung hierfür ist das Vorliegen einer dringend behandlungsbedürftigen psychischen Störung sowie der Beleg, dass Sie in zumutbarer Zeit und Entfernung keinen Therapieplatz bei einem Vertragspsychotherapeuten bekommen haben. Gern unterstützen ich Sie bei der Antragstellung.

Über den folgenden Link können Sie den Ratgeber der Bundespsychotherapeutenkammer zur Kostenerstattung aufrufen:

https://www.bptk.de/wp-content/uploads/2019/01/BPtK_Ratgeber_Kostenerstattung_2.pdf

Private Krankenversicherung und Beihilfe:

In der Regel übernehmen die privaten Krankenversicherungen die Kosten, die im Rahmen einer Psychotherapie entstehen. Es hängt jedoch von Ihrem individuellen Vertrag ab, welche Anzahl an Sitzungen erstattet wird und in welcher Höhe dies geschieht. Sie sollten mit Ihrer Versicherung abklären, in wieweit Leistungen für eine Verhaltenstherapie durch einen Psychologischen Psychotherapeuten übernommen werden und sich die nötigen Formulare für die Beantragung der Psychotherapie zuschicken lassen. Gern bin ich Ihnen hierbei behilflich. Das Honorar wird Ihnen nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP, Ziffer 870) mit derzeit 100,55 Euro pro Therapiestunde (50 Minuten) berechnet.


Selbstzahler:

Selbstverständlich können Sie sich aus verschiedenen Gründen auch dafür entscheiden, die Kosten einer Psychotherapie selbst zu übernehmen. In diesem Fall entfallen alle Formalitäten, die die Krankenkassen einfordern. Das Honorar für eine Psychotherapie richtet sich nach der Gebührenverordnung für Psychotherapeuten (GOP) und beträgt derzeit pro Sitzung a 50 Minuten 100,55 Euro.

Therapieverfahren

Psychotherapie im Allgemeinen ist die gezielte Behandlung von psychischen Störungen mit Krankheitswert.
In der Verhaltenstherapie, auch kognitive Verhaltenstherapie genannt, werden die Schwierigkeiten und Probleme im Hier und Jetzt bearbeitet. Mit „Verhalten“ ist aber nicht nur das sichtbare Handeln eines Menschen gemeint. Unser Verhalten wird ganz entscheidend dadurch bestimmt, was wir denken und was wir fühlen und was wir in unserer Lebensgeschichte erfahren haben. Mit „Kognition“ ist unser Denken und die Art und Weise, wie wir Informationen aus unserer Umgebung verarbeiten, gemeint.
Im Rahmen einer Verhaltenstherapie wird deswegen nicht nur am konkreten, sichtbaren Verhalten gearbeitet, sondern auch an den Gefühlen und Gedanken.
Moderne kognitive Verhaltenstherapie ist problemorientiert und setzt in der Regel an der aktuell bestehenden Problematik an. Das therapeutische Vorgehen wird auf die jeweilige Störung und den jeweiligen Patienten zugeschnitten. Außerdem ist die kognitive Verhaltenstherapie zielorientiert. Die Patienten legen gemeinsam mit dem Behandler die Ziele der Therapie fest.
Verhaltenstherapie ist handlungsorientiert. Damit die Therapie wirkt, ist die aktive Beteiligung des Patienten sehr entscheidend. Dabei geht es unter anderem um ein aktives Erproben von neuen Verhaltens-, Denk- und Erlebensweisen sowie Problemlösestrategien. Außerdem ist Verhaltenstherapie transparent. Alle Aspekte des therapeutischen Vorgehens werden verständlich erklärt, so dass der Patient gut nachvollziehen kann, wie es zur aktuellen Problematik gekommen ist und welche Wege aus der Symptomatik herausführen können. Zu Beginn einer jeden Verhaltenstherapie werden deswegen die Bedingungen untersucht, die zur Entstehung und zur Aufrechterhaltung der Problematik geführt haben.
Zu guter Letzt bedeutet Verhaltenstherapie „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ziel ist es, dass der Patient und seine Bezugspersonen Strategien an die Hand bekommen, die sie auch in Zukunft, nach Ende der Therapie, erfolgreich anwenden können.

Verhaltenstherapie ist wissenschaftlich begründet und verfügt über eine große Anzahl unterschiedlicher Techniken und Behandlungsmaßnahmen.
Eine kognitive Verhaltenstherapie wird unter anderem zur Behandlung von Depressionen, Angst- und Zwangsstörungen sowie Suchterkrankungen eingesetzt. Sie kommt aber auch bei körperlichen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen zum Einsatz.

Psychotherapeutische Beratung

Das Beratungsangebot richtet sich an Alle, die sich in einer akuten Problem- oder Konfliktsituation befinden und diese mit psychologischer Unterstützung bewältigen wollen. Krisen begleiten uns alle in unserem Leben immer wieder und nicht immer lassen sie sich allein meistern, sondern bedürfen auch ohne Krankheitswert zu haben professioneller Hilfe, um nicht zu einer anhaltenden psychischen Belastung oder einer psychischen Erkrankung zu werden. Eine psychologische Beratung ist also dann hilfreich, wenn Probleme nicht den Grad einer klinischen Diagnose erreichen, jedoch trotzdem als belastend erlebt werden. Dies kann z.B. in akuten Überforderungssituationen bei der Arbeit oder in der Partnerschaft sein. Auch in Lebensabschnitten, in denen wichtige Lebensentscheidungen anstehen oder eine Bilanz gezogen wird, kann Beratung dabei helfen, in einem lösungs- und ressourcenorientierten Prozess eine passende individuelle Lösung zu finden.
Manchmal ist schon ein einziges Beratungsgespräch ausreichend, manchmal ist die Begleitung über einen längeren Zeitraum sinnvoll.
Die Kosten für eine Beratung werden individuell festgelegt. Sie können dazu gern mit mir Kontakt
aufnehmen.

Address :


Praxis für Psychotherapie Yvonne Tenner-Paustian
Am Grassee 64
15370 Fredersdorf-Vogelsdorf
033439 59155